-Tagesordnung:
TOP 1: Begrüßung & Kennenlernen
TOP 2: Ämtervorstellung (SMV-Vorstand + Projektbeauftragte)
TOP 3: Gruppenarbeit "Was soll nächstes Schuljahr passieren?"
TOP 4: Gespräch mit Schulleitung
TOP 5: Wahlen
TOP 6: Verabschiedung
TOP 1: Begrüßung & Kennenlernen
Zunächst werden alle Klassen- und Kurssprecher von den Schülersprechern begrüßt. Sie stellen den Tagesablauf vor, daraufhin können sich die Sprecher beim SMV-Frühstück kennenlernen.
TOP 2: Ämtervorstellung (SMV-Vorstand + Projektbeauftragte)
Nochmals werden alle Ämter in der SMV vorgestellt (Näheres auf der Information zum SMV-Vorstand im Anhang). Außerdem erklären die Schülersprecher den Aufbau der SMV, mit SMV-Vorstand, Stufensprechern und der SMV-Vollversammlung.
TOP 3: Gruppenarbeit "Was soll nächstes Schuljahr passieren?"
Unter diesem Gesichtspunkt gingen die Schüler an die Arbeit in Gruppen, die aus Schülern aus allen Klassenstufen bestanden. Folgende Fragen, Wünsche und Ergebnisse wurden zusammengetragen. (siehe Blatt im Anhang)
TOP 4: Gespräch mit Schulleitung
Herr Jerg begrüßt alle Schüler und weist in seiner Begrüßung auf folgendes hin:
· Er bittet um Kompromissfähigkeit der Schüler, v.a. der SMV
· Es gibt eine gute Kooperation zwischen SMV und Schulleitung, wenn auch manchmal harte Verhandlungen stattfinden.
· Schülerschaft und SMV sollen mehr Verantwortung für die Schule und das Schulleben übernehmen:
o Hinweis auf neue Tische in der Pausenhalle (einmalige Anschaffung für die Schüler), auch für Ordnung sorgen
o Mit den Stühlen im B-Bau-Innenhof sind die Schüler schlecht umgegangen (noch einer von zehn Stühlen existiert)
o In den Herbstferien werden die Mädchentoiletten in der Pausenhalle renoviert
o Herr Jerg möchte nicht der Gegner der Schüler sein, zusammen mit den Schülern den Lebensraum "Schule" gestalten
o Deshalb müssen die Schüler sich mit der Schule identifizieren lernen (unsere Schule - unsere Zukunft)
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE
Ergebnisse der Fragerunde mit Herrn Jerg:
· Bei Fragen zur Romreise der Lateinklassen - Persönliche Besprechung in der Schülersprechstunde
· Kuchenverkauf ist leider nicht möglich, da ein Vertrag über den Pausenverkauf mit der Mensa besteht
· Bauliche Maßnahmen:
o Aufgrund der Umbauplanungen sind Veränderungen gerade kaum möglich
o Die Stadt ist Besitzer des Gebäudes, d.h. die Entscheidungsgewalt über alle Veränderungen
o Schulleitung bekommt Probleme bei Veränderungen ohne Zustimmung der Stadt (z. B. Betondenkmal Abi 2011)
o Kompromiss: Schienen für Bilder im C-Bau, Klassen gestalten Bilder im Kunstunterricht für die Schienen, auch als Modell für die Klassenzimmer denkbar
o Farbkonzept kann für die Schule erarbeitet werden, auch in der Poolstunde
o Veränderung im E-Bau und in der Mensa kaum möglich, da die Architekten auf Grund von Architekturpreise Mitspracherechte haben
o Energiesanierung in Zukunft (Isolierung, neue Fenster, etc.)
· Plakate im Schulhaus:
o An den SMV-Brettern und an Stellwänden in der Pausenhalle
o Freie Plakatgestaltung nicht möglich, da auch Gefahren bestehen (z. B. rechtsradikale Werbung)
o Mentalität der Schüler ist ein Problem: Kritzeleien auf Plakaten, Plakate werden heruntergerissen, etc.
· Vertretungsplan kann nicht online veröffentlicht werden, technische Probleme, Ablehnung durch Lehrerkollegium, sehr kurzfristige Bekanntgabe und Änderung der Pläne
· längerfristige Fehlzeiten bzw. Fortbildungen von Lehrern könnten u. U. online gestellt werden, Besprechung am Runden Tisch
· Infofluss, der über Lehrer nicht funktioniert, soll der SMV gemeldet werden (Reaktion von SMV-Verbindungslehrern, etc.)
· Unterricht im Freien: hat Herr Jerg nichts dagegen, unterstützt das sogar, Lehrer sollen auch darüber informiert werden
· Poolstunden müssen gehalten werden, es darf KEIN Fachunterricht gemacht werden
· Bei Unterrichtsproblemen Rückmeldung an den Fachlehrer oder bei Problemen zu den Verbindungslehrern, gemeinsam mit Verbindungslehrern und Fachlehrer Ziele festlegen
· Unterricht endet pünktlich um 12.50!!!
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE
TOP 5: Wahlen
Schülersprecher sind:
· Helena-Sarah Godlinski, Klasse 10c
· Anna-Lena Holp, Klasse 10c
· Mario Rapp, K1h
Informationsausschussleiter: Andreas Balzer, K1b
Veranstaltungsausschussleiter: Claudia Scheuerle, K1c
Vertreter in der Schulkonferenz: Alina Günter 10c, Daniela Schuster K1c, Jonathan Pauli K1g
Zuständig für die Aktion Feuerdrache: Christian Lust 9b, Mark Swain, 9c
Stufensprecher:
K2: |
Felix Hermann, Tamara Krüger |
K1: |
Daniela Schuster, Melanie Schuler |
Klasse 10: |
Marco Sander, Christina bitzer |
Klasse 9: |
Julia Krüger, Mark Swain |
Klasse 8: |
Anita Görzen, Pia Sailer |
Klasse 7: |
Tim Rendler, Adrian Schroer |
Klasse 6: |
Pauline Menge, Simon Egger |
Klasse 5: |
Nina Rendler, Dave Breitner |
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE
Ergebnisse der Gruppenarbeit:
SMV - Intern |
Schule baulich |
Schule organisatorisch |
Schulleitung |
Fraglich/ erledigt |
Sport AGs |
Ausbau Lesegarten
|
Pausenhofgestaltung |
Toiletten selbst gestalten |
Vorschlagstafel in die Mensa
|
Umfrage Klingel |
bequeme Stühle (Rücken) |
Uhren in Gang/Klassenzimmer |
Aufsicht zählt fürs Balinger Profil |
W-Lan |
Bessere Busverbindungen |
Schlafraum |
|
Lehrerkompetenz überprüfen |
Unterricht im Freien |
Motto Tage (In Kooperation mit Mensa?) |
Wasserspender |
Möglichkeit zur Trennung in der Pause: Ober-, Mittel-, Unterstufe |
2 Minuten Warnung vor Stundenende (Lampe?)
|
Mädchentoiletten sanieren |
Besserer Informationsfluss |
Rollläden im B-Bau |
C-Bau Toiletten immer zugänglich machen |
Poolstunde durchführen! |
Mensa Pausenplan |
SMV Briefkasten |
Basketball/ Fußballnetze |
Unterrichtszeiten Lehrer |
Klingel wieder einschalten |
Mensaumfrage |
Lebkuchen anstelle Weihnachts-männern |
Volleyballfeld |
Kleine Spiele für Pause |
Schwarzes Brett in Mensa/online/ mehr Monitore
|
Abschlussfahrt Klasse 10 |
Kinderdisko (5-7) |
|
|
Bauplan öffentlich machen und erklären |
Schulmannschaften (schon vorhanden?!) |
Wintersport- tag für alle |
|
|
Farbkonzept ausarbeiten und öffentlich machen |
|
Spendenlauf (Litfaßsäule) |
|
|
Bessere Busverbindungen |
|
Mehr Unterstufen- aktionen |
|
|
Tagebucheintrags-regelung |
|
Casinonacht wiederholen |
|
|
Plakatregelung |
|
Jahrbuch |
|
|
Kuchenverkauf in Kooperation mit Mensa (ev. Auch außerhalb der Schule |
|
Stufenparties |
|
|
Regelung Unterrichtsausfall |
|
Valentins-/Weihnachtsmann aktion wiederholen |
|
|
Lösung Durchsagen |
|
Weihnachtsball |
|
|
Nicht nur Streitschlichter als Paten |
|